7

Pumpenstation (Wasser)

Pumpenstation (Wasser)

Sowohl für die Entwässerung des Geländes, als auch für die Anbindung des Löschwasserteichs benötigte das Tanklager ein umfangreiches Netz an Wasserleitungen. Heute noch im Gelände sichtbar ist die Ruine die zugehörige Pumpenstation. Der ehemalige Löschteich dient heute als Vorfluter für die örtliche Kläranlage.

Tanklager

Die dichte Vegetation, die die Anlage heute in weiten Teilen überdeckt verleiht den Ruinen der ehemaligen WiFo einen eigentümlichen, geradezu friedlichen Charakter - es lohnt sich allerdings genauer hinzuschauen:

Das heute nur noch als archäologisches Bodendenkmal erhaltene Tanklager in Herbram-Wald ist tatsächlich in mehrfacher Weise denkmalwürdig: Was zunächst als nachrangige technische Einrichtung erscheint ist tatsächlich Teil der planmäßigen Vorbereitung des Krieges durch das NS-Regime. Die Organisation, die das Lager unterhielt - die „Wissenschaftliche Forschungsgesellschaft mbH“ (WiFo) - war eine 1935 gegründete staatliche Tarnfirma zur verdeckten Kriegsvorbereitung. Das Tanklager mit dem Decknamen „Bekenau“ ist eine

Als technische Einrichtung dokumentiert das Tanklager auch den Entwicklungsstand der Dreißigerjahre. Und schließlich zeigen die noch heute im Gelände sichtbaren Narben des Flächenbombardements zur Zerstörung der Anlage eindrückliches Anschauungsobjekt zu den Schrecken des Krieges;

Viele Anlagen des Tanklagers wurden unmittelbar nach dem Krieg geräumt und demontiert, die massiven Bunkeranlagen für die einzelnen Betriebsteile durch wiederholte Sprengungen unbrauchbar gemacht. Im Rundgang durch das Gelände finden sich eine Anzahl von Themenstationen, die durch Stelen markiert sind. Über QR-Codes lassen sich dort weiterführende Informationen zum Gelände und den Einrichtungen der Anlage abrufen

Die Tanklager der WiFo

Die genaue Anzahl und Lage der Einrichtungen der WiFo ist heute kaum noch zu ermitteln insgesamt hatten die Lager aber eine Kapazität für ca. 1,5 Mio Kubikmeter Treibstoff und 100.000 m³ Schmierstoffe. Die WiFo betrieb Anfang der 1940er Jahre zehn geschützte und unterirdisch angelegte Großtanklager mit einem jeweiligen Fassungsvermögen zwischen 100.000 und 200.000 m³ sowie mindestens 11 kleinere Tanklager, zu denen auch die Anlage hier in Herbram-Wald zählte.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kraftstoffbunker

Für die Lagerung der Kraftstoffe und ihrer Ausgangsprodukte wurden in Herbram-Wald 12 Großtanks aus 15mm dickem Stahl mit ca. 10m Durchmesser und 8m Höhe errichtet.

Bombardement

Die Versorgung der gewaltigen Kriegsmaschinerie mit den benötigten Kraft- und Schmierstoffen war von entscheidender Bedeutung für die Operationsfähigkeit der deutschen Wehrmacht.